Die Vorteile von Funk liegen klar auf der Hand …
… vorausgesetzt, man weiß damit umzugehen!
Das moderne Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) bietet für Skipper und Crew nicht nur enorme Sicherheit, für den Skipper besteht, wenn ein Funkgerät an Bord ist, auf See hörwachenpflicht!
Dazu können Sie im Notfall mit einem Knopfdruck auf Ihre Notlage hinweisen, Ihre GPS-Position und Uhrzeit wird dabei automatisch in einem DSC-Datentelegramm übermittelt und alle DSC-Funkanlagen im Empfangsbereich erhalten Ihren Notruf. Anschließend erfolgt eine detaillierte Meldung im Sprechfunk. Das Funkgerät dahingehend korrekt zu bedienen bedarf allerdings einer gewissen Kenntnis. In einer fundierten Ausbildung lernen Sie das an Bord vorhandene Funkgerät richtig bedienen zu können, zu dürfen und im Notfall auch der Verpflichtung zur Gerätebedienung nachzukommen. Denn der Skipper ist im Notfall verpflichtet Hilfe zu leisten. Eine Missachtung stellt rechtlich den Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung dar und wird mit erheblichen Geldstrafen geahndet.
Auch nautische und meteorologische Warnmeldungen werden sehr oft über Funk verbreitet und können Sie zum Beispiel vor einem schnell herannahenden Sturm warnen. Weiterhin ist die Kommunikation mit Hafenbediensteten, beim Passieren einer Schleuse oder einer Klappbrücke oft unverzichtbar. Und – das SRC / UBI wird meist von den Charterfirmen vor Ort verlangt. Nicht selten erkennt dies der Charterurlauber erst zu spät vor Ort und gerät in Schwierigkeiten bevor der Törn begonnen hat.
AIS, Radar und UKW-DSC-Funk verschmelzen dazu als Sicherheitsinstrument immer mehr. Deshalb gehen wir, seit 2022, zusätzlich und praxisnahe auf das Thema ein.
Die Teilnahme an den Funkkursen ist jedem möglich, eine Mitgliedschaft im Verein ist NICHT erforderlich.
Wir lassen Sie auch nach der Funkausbildung nicht im Stich. Haben Sie bereits schon einmal einen Funkschein gemacht und suchen nach einer Auffrischung, einem Training, damit Sie auch fachgerecht und routiniert, im Notfall sowie im Alltag, moderne DSC-Funkgeräte richtig bedienen können? Dann schauen Sie doch bitte einmal bei unseren Refresherkursen nach dem Funk-Refresher. Exklusiv beim HSSC!
Welche Leistungen beinhaltet der Preis für den Funkkurs?
- Praxis-Intensiv-Kurs in Gruppen mit max. 8 Teilnehmern an 4 modernen ICOM-UKW-Funkgeräten
- Das komplette Kursmaterial ist im Kurspreis enthalten
- Audio- und Videotraining für zuhause (Sprach- Bild- und Textvisualisierung von Ausbildungsinhalten)
- Last-Minute-Training (An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit noch einmal kurz vor der Prüfung an „ihrem Funkgerät“ zu üben)
- Very-Last-Minute Web-Meeting mit PC-Simulation
- Prüfungsabwicklung der Anträge für die eigene Prüfung. (Zuzüglich der Prüfungsgebühren vom Prüfungsausschuss)
- Organisation der eigenen Funkprüfung an den bekannten Schulungsgeräten im Schulungsraum. (Zuzüglich der Prüfungsgebühren vom Prüfungsausschuss)
Wir nutzen „alle Wege“ um Sie fit für die Prüfung zu machen und der Erfolg gibt Ihnen und uns recht.
Im Herbst 2023 bieten wir 3 Funkkurse SRC/UBI-Ergänzung an. Kurs 1 am 7. + 8.10.2023, Kurs 2 am 14. + 15.10.2023 und Kurs 3 am 21. + 22.10.2023. Unsere eigene Prüfung durch den Prüfungsauschuss Rhein-Ruhr, in unseren Schulungsräumen und an unseren eigenen, dann bekannten Schulungsgeräten, findet dazu am 12.11.2023 statt. Es ist aber auch möglich an jedem anderen Prüfungstermin oder Ort der Prüfungsausschüsse teilzunehmen. Dann aber ohne die von uns gewährten Vorteile der kostenlosen Anmeldeabwicklung sowie der Prüfung an unseren Funkgeräten.
Hier die Kursinformation: Funkkurs-Kursinfo_2023_Kurs 1, hier die Funkkurs-Kursinfo_2023_Kurs 2, und hier die Funkkurs-Kursinfo_2023_Kurs 3
Ab 1.3.2023 können die Funkkurse nur noch online gebucht werden. Hier der Link zur Kursbuchung
Der Refresher-Funkkurs 2023 findet am 12.11.2023 statt. Mehr Infos dazu hier auf der Homepage unter: https://hssc-frankfurt.de/ausbildung/refresher-kurse/.
Ab 1.3.2023 können die Funkkurse nur noch online gebucht werden. Hier der Link zur Kursbuchung